wandern, Zirbitzkogel, Aussicht, Schutzhaus | © Körbs

Zirbitzkogel

Vogelschutzgebiet


mittlere Seehöhe: 2010 m
Fläche: 2310 ha

Die Seetaler Alpen erheben sich mit breiten Rücken, Kuppen und Hochflächen als Mittelgebirge; nur die höchsten Gipfel sind von Karen zu geschärft.


Das Gebiet um den Zirbitzkogel mit seinen charakteristisch langgestreckten, offenen Rücken und den zum Großteil flach abfallenden Hängen, wird bestimmt von Pflanzendecke von alpinen Rasen, vorwiegend Krummseggenrasen (Curvuleten). An trockeneren, windexponierten Flächen gibt es Spalierheiden mit der Gemsheide (Loiseleuria procumbens) und ihrer typischen Flechtenbegleitvegetation. In den unteren Bereichen wachsen subalpinen Fichtenwäldern, die den Höhenstufen folgend in aufgelockerte Fichten-Lärchenbestände mit verschiedenen Zwergsträuchern im Unterwuchs übergehen. Die Ostabhänge sind teilweise steiler abfallend mit typischen Geröllfluren.


Seltene Fauna:
Schierlingssilge (Conioselinum tataricum) - große Seltenheit!
Dreispaltiges Labkraut (Galium trifidum) - einziger Standort Österreichs

Die Unterschutzstellung des Gebietes geht auf das Vorkommen des Mornellregenpfeifers zurück (HABLE 1989 - drei Brutpaare). Diese Anzahl bedeutet einen Rückgang dieses seltenen Vogels. Neben dem Mornellregenpfeifer kommen noch Schneehühner und Steinadler vor.

Weitere Besonderheit:
Lepidoptera (Schmetterlinge):
Endemit Elophos zirbitzensis, Kennvorkommen des Endemiten Erebia claudina

Interessantes in der Umgebung

Karte filtern
Josef Sandriesser
Tour, Wanderung

Waldheimhütte-Wildsee-Fuchskogel-Zirbitzkogel

Ein weiterer Klassiker am Zirbitzkogel ist die Route über den wunderschönen Wildsee weiter zum Fuchskogel und auf den Zirbitzkogel (2.396m), den höchsten Gipfel der Seetaler Alpen.
Josef Sandriesser
Tour, Bergtour

Winterleitenseen-Kreiskogel-Zirbitzkogel-Winterleitenhütte

Von der Winterleitenhütte (1782m) geht es am Weg 315a zum Kreiskogel (2306m), von dort am Weg 312 weiter zum Scharfen Eck (2364m) und zum Zirbitzkogel (2396m). Rückweg über 08/315.
TVB Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen
Tour, Winterwandern, Schneeschuh

Zirben-Panoramaweg

Das Lebenstempo verlangsamen, herunterkommen, durchatmen, innehalten, sich von glitzernden Schneekristallen blenden lassen, Panoramablicke genießen.Beim Schneeschuhwandern von der Tonnerhütte aus, erfahren Sie die "Stille" des Winters auf ...
wandern, Zirbitzkogel, Aussicht, Schutzhaus | © Körbs
Natur & Abenteuer

Zirbitzkogel, 2.396m

Der Wanderklassiker - der Zirbitzkogel. Der König der Seetaler Alpen wacht sowohl über das benachbarte Murtal als auch über den Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen. Seine charakteristische Form und das unmittelbar unter dem Gipfel gelegene ...
Weges OG
Tour, Schneeschuh, Wanderung

Zum Lindersee in den Seetaler Alpen

Eine Schneeschuhwanderung auf der Ostseite der Seetaler Alpen mit Blick auf den Zirbitzkogel.

Ihre Anreise

So kommen Sie zu uns